All Inclusive – Was ist All Inclusive?

02.06.2025 | Lesezeit: 2 min | Dieser Artikel kann Partner-Links enthalten. Wenn sie über diese Links etwas buchen oder kaufen, erhalten wir eine kleine Provision. Für sie entstehen dadurch keine Mehrkosten und sie können so unsere Arbeit unterstützen. Dankeschön. | Schreibe einen Kommentar

Wenn es um Urlaub geht, ist gutes Essen oft genauso wichtig wie Sonne, Strand und Erholung. Eine besonders beliebte Verpflegungsform, die immer mehr Menschen begeistert, ist das sogenannte „All Inclusive“. Doch was steckt eigentlich dahinter – und für wen lohnt sich dieses Rundum-sorglos-Paket wirklich?

In diesem Artikel nehmen wir dich mit auf eine kleine Entdeckungsreise durch die Welt des All Inclusive und zeigen dir, was du wissen solltest, bevor du buchst.


Was bedeutet All Inclusive?

Kurz gesagt: All Inclusive bedeutet, dass du einmal bezahlst – und dann (fast) alles genießen kannst. Neben den Hauptmahlzeiten sind auch Getränke, Snacks und oft sogar Freizeitangebote im Preis enthalten. Das Ziel? Dir maximale Entspannung zu bieten, ohne dass du ständig den Geldbeutel zücken musst.

Natürlich unterscheidet sich das Angebot von Hotel zu Hotel, aber in der Regel beinhaltet ein All Inclusive-Paket folgende Leistungen:

  • Mahlzeiten: Frühstück, Mittag- und Abendessen, meist in reichhaltiger Buffetform. Viele Hotels überraschen zudem mit Themenabenden oder Spezialitätenrestaurants – perfekt, wenn du gerne neue Geschmacksrichtungen ausprobierst.
  • Getränke: Ob Softdrinks, Kaffee, Bier, Wein oder Cocktails – bei All Inclusive sind die meisten Getränke den ganzen Tag über kostenlos erhältlich. Viele Resorts bieten dazu mehrere Bars oder Poolbars, die für Urlaubsflair sorgen.
  • Snacks: Wer zwischen den Mahlzeiten einen kleinen Hunger verspürt, muss nicht lange suchen. Sandwiches, Eis, Kuchen oder Obst – kleine Leckereien gibt’s oft rund um die Uhr.
  • Freizeitaktivitäten: Viele Hotels bieten ein buntes Programm aus Sport, Animation und Unterhaltung. Von Wassergymnastik über Beachvolleyball bis hin zu Abendshows – Langeweile kommt garantiert nicht auf.

All Inclusive ist nicht gleich All Inclusive

Achte bei der Buchung unbedingt auf die Details! Denn es gibt Unterschiede:

  • Basic All Inclusive umfasst meist nur die Grundverpflegung.
  • Ultra All Inclusive oder Premium All Inclusive beinhalten zusätzliche Annehmlichkeiten – etwa Zimmerservice, eine täglich gefüllte Minibar, hochwertige Spirituosen oder sogar geführte Ausflüge.

Ein Blick ins Kleingedruckte lohnt sich also – so weißt du genau, was dich erwartet.


Vorteile und mögliche Nachteile

Vorteile:

  • Kein ständiges Planen oder Rechnen – du kannst einfach genießen.
  • Oft günstiger als man denkt, vor allem für Familien.
  • Riesige Auswahl an Speisen und Getränken.
  • Ideal für Erholungssuchende, die sich um nichts kümmern möchten.

Mögliche Nachteile:

  • Man bleibt eher im Hotel und erkundet weniger die Umgebung.
  • Die lokale Küche wird manchmal verpasst.
  • In sehr beliebten Anlagen kann es zu Stoßzeiten voll werden.

Für wen eignet sich All Inclusive?

All Inclusive ist ideal für alle, die im Urlaub einfach abschalten, sich verwöhnen lassen und keine Gedanken an Essensplanung oder Budget machen wollen. Wer es hingegen liebt, kleine Cafés zu entdecken, regionale Spezialitäten zu probieren und individuell unterwegs zu sein, wird mit Halbpension oder Selbstverpflegung möglicherweise glücklicher.

Unser Tipp: Überlege dir vor der Buchung, was dir im Urlaub wirklich wichtig ist – und wähle die Verpflegungsart, die zu deinem Reisestil passt. Denn ob Rundum-Komfort oder kulinarisches Abenteuer – dein Urlaub sollte genau das bieten, was du dir wünschst.


Schreibe einen Kommentar