Inhaltverzeichnis
Urlaub am Mittelmeer – werden Reiseziele rund um das Mittelmeer in der Hauptsaison an Attraktivität verlieren? Werden wir in Zukunft in Südeuropa überhaupt noch Urlaub, wie wir ihn heute kennen, machen? Und werden Gebiete wie die Alpen, Deutschland und Skandinavien davon profitieren?
Aktuell sind die Nachrichten voll von Waldbränden in Griechenland wie auf Rhodos und Korfu, Hitzewellen in Italien und Spanien mit Temperaturen von über 47 Grad Celcius, Unwettern in Norditalien mit faustgroßen Hagelkörnern und Schnee in den Alpen – mitten im Hochsommer.
Extreme nehmen zu
Durch die Klimaerwärmung wird es in den nächsten Jahren und Jahrzehnten immer mehr zu solchen Extremwetterereignissen kommen – Stürme nehmen zu, Gewitter werden an Intensität zunehmen, extreme Hitzewellen werden mehr und länger andauern und als Folge davon gibt es längere Dürreperioden und ausgetrocknete Böden.
Dadurch wird die Waldbrandgefahr noch mehr zunehmen und aufkommende Brände werden durch die Trockenheit der Bäume, Sträucher und Büden noch größer werden – und dadurch auch schwieriger unter Kontrolle zu bekommen.
Urlaub am Mittelmeer weniger attraktiv?
Der Weltklimabericht aus dem März 2023 mahnt und warnt davor, dass gerade in den Küstenbereichen in den nächsten 50 Jahren die Temperaturen extrem steigen werden. Dass Lebensräume, wie wir sie heute kennen, dann nicht mehr lebenswert sein werden.
Durch die steigende Temperatur und Luftfeuchtigkeit, zunahme der Sonnenscheinintensität, Starkregen und Wind, der als Brandbeschleuniger dienen kann, werden sich die klimatischen Faktoren so ändern, dass ein Urlaub am Mittelmeer in Zukunft deutlich weniger attraktiv für die Menschen sein wird. Jedenfalls zu den heutigen Haupturlaubszeiten zwischen Juni und August.
Verschieben sich die Reisezeiten?
Doch was passiert, wenn man nicht mehr in den Sommermonaten nach Italien oder Südfrankreich reisen kann? Werden all die, die nicht an Sommerferien und Werksferien gebunden sind, dann Ihren Urlaub am Mittelmeer bereits im April und Mai verbringen? Und anschließend den Sommer in Deutschland genießen?
Und die, die ihren Urlaub in den Sommerferien nehmen müssen – was machen die? Keinen Urlaub am Mittelmeer mehr? Sommer zu Hause am Baggersee? Und in den Herbstferien dann nach Bella Italia? Oder werden gar die großen Sommerferien in 20, 30 Jahren nicht mehr im Sommer stattfinden, sondenr bereits im Mai?
Wer profitiert von den Klimaveränderungen?
Und was machen all die Touristen, die in den Sommerferien nicht mehr ans Mittelmeer fahren wollen und können? Wohin werden sie reisen? Erleben die Skandinavischen Länder einen Reiseboom? Fährt man dann zum Schwimmen nicht mehr an die Amalfiküste, sondern nach Lappland an den Pite Havsbad bei Piteå. Oder ist der Ballermann dann nicht mehr auf Mallorca, sondern in Schottland zu finden?
Und werden die Reiseveranstalter Ihre Programme auch anpassen (müssen)? Ist der Tourismus, wie wir ihn heute kennen, so noch tragbar und realistisch? Oder werden wir weniger reisen und mehr unsere eigenen Länder bereisen? Nach wie vor ist Deutschland auch jetzt schon eines der beliebtesten Reiseziele der Deutschen – und das wird sich dank steigender Preise und Inflation in den nächsten Jahren auch nicht ändern. Denn das Geld, welches man in einen Anreise mit z.B. Flug oder Fähre investieren muss, um nach Griechenland zu reisen, kann man im Allgäu schon wieder in ein paar Tage Ferienwohnung oder Campingplatz stecken.
Urlaub am Mittelmeer – es wird sich einiges ändern in den nächsten Jahren – zu viele offene Fragen, auf die alle versuchen, eine Antwort zu finden.