Reisekrankheiten: Ursachen, Prävention und häufige Beschwerden
Reisekrankheiten | Bild: © Pixabay, Alexa

Reisekrankheiten: Ursachen, Prävention und häufige Beschwerden

10.06.2025 | Lesezeit: 2 min | Dieser Artikel kann Partner-Links enthalten. Wenn sie über diese Links etwas buchen oder kaufen, erhalten wir eine kleine Provision. Für sie entstehen dadurch keine Mehrkosten und sie können so unsere Arbeit unterstützen. Dankeschön. | Schreibe einen Kommentar

Reisen zählt für viele zu den schönsten Erlebnissen im Leben. Doch neben Vorfreude und Abenteuer können auch unangenehme Begleiterscheinungen auftreten: die sogenannten Reisekrankheiten. Diese Beschwerden trüben nicht selten den Reisegenuss und beeinträchtigen das Wohlbefinden.

In diesem Artikel erfährst du, was unter Reisekrankheiten zu verstehen ist, welche Beschwerden am häufigsten auftreten, wie du vorbeugen kannst und was im Ernstfall zu tun ist.

Reisekrankheiten ist ein Sammelbegriff für verschiedene gesundheitliche Probleme, die während oder nach einer Reise auftreten. Die Ursachen sind vielfältig: Bewegungen (z.B. beim Auto-, Boots- oder Flugreisen), Klimawechsel, ungewohnte Ernährung, Stress, Infektionen oder auch die Höhenlage können Beschwerden auslösen. Prinzipiell kann jeder von Reisekrankheiten betroffen sein – unabhängig vom Reiseziel oder der Art der Reise.

Die häufigsten Reisekrankheiten

1. Reiseübelkeit (Kinetose)

Ursachen: Bewegung, insbesondere bei Auto-, Boots- oder Flugreisen.
Symptome: Übelkeit, Schwindel, Erbrechen, allgemeines Unwohlsein.
Tipp: Blick auf den Horizont richten, frische Luft schnappen, Lesen oder Schreiben während der Fahrt vermeiden.

2. Jetlag

Ursachen: Schnelle Zeitzonenwechsel, z.B. bei Langstreckenflügen.
Symptome: Müdigkeit, Schlafstörungen, Konzentrationsprobleme, Appetitlosigkeit, innere Unruhe.
Tipp: Schlafrhythmus vorab anpassen, viel Wasser trinken, Sonnenlicht am Zielort nutzen.

3. Reisedurchfall

Ursachen: Ungewohnte Ernährung, mangelnde Hygiene, verunreinigtes Wasser oder Essen.
Symptome: Durchfall, Bauchkrämpfe, Übelkeit, Fieber.
Tipp: Nur abgefülltes oder gereinigtes Wasser trinken, auf Hygiene achten, rohes Obst und Gemüse meiden.

4. Höhenkrankheit

Ursachen: Schneller Aufstieg in große Höhen, z.B. beim Bergsteigen oder Fliegen.
Symptome: Kopfschmerzen, Schwindel, Übelkeit, Atemnot, Schlafstörungen.
Tipp: Akklimatisierung ermöglichen, viel trinken, körperliche Anstrengung vermeiden.

5. Sonnenbrand

Ursachen: Intensive Sonneneinstrahlung, unzureichender Sonnenschutz.
Symptome: Hautrötung, Schmerzen, Blasenbildung, Fieber.
Tipp: Sonnencreme mit hohem Lichtschutzfaktor verwenden, Schatten suchen, Kopfbedeckung tragen.

Weitere relevante Reisekrankheiten

Insektenstiche und Infektionen: In tropischen Regionen können Mücken Krankheiten wie Malaria, Dengue-Fieber oder Zika übertragen.
Stress und Erschöpfung: Lange Anreisen, Zeitumstellung und ungewohnte Umgebung können zu Stress und Erschöpfung führen.
Atemwegsinfekte: Klimaanlagen in Flugzeugen und Hotels begünstigen Erkältungen.

Wie geht man mit Reisekrankheiten um?

Prävention ist der Schlüssel! Mit den folgenden Tipps kannst du das Risiko für Reisekrankheiten deutlich reduzieren:

1. Reisevorbereitung

Informiere dich über die spezifischen Risiken deines Reiseziels.
Lass dich impfen und hole dir rechtzeitig Empfehlungen vom Arzt oder Tropeninstitut.

2. Medizinische Beratung

Konsultiere vor der Reise einen Arzt oder Reisemediziner.
Besorge dir ggf. Medikamente zur Vorbeugung oder Behandlung (z.B. gegen Malaria, Reiseübelkeit).

3. Hygiene beachten

Wasche dir regelmäßig die Hände.
Vermeide ungewaschenes Obst, Gemüse sowie rohes oder halbgares Fleisch.
Trinke nur abgefülltes oder zuverlässig gereinigtes Wasser.

4. Bewegung und Pausen

Mache bei Reiseübelkeit regelmäßig Pausen und schnappe frische Luft.
Vermeide das Lesen oder Schreiben während der Fahrt.

5. Anpassung an Höhenlagen

Nimm dir Zeit zur Akklimatisierung.
Vermeide körperliche Anstrengung in großer Höhe.
Trinke ausreichend Wasser.

6. Sonnen- und Insektenschutz

Verwende Sonnencreme mit hohem Lichtschutzfaktor.
Trage lange Kleidung und nutze Insektenschutzmittel in Risikogebieten.


Fazit:
Reisekrankheiten sind eine häufige Herausforderung für Reisende, lassen sich aber mit der richtigen Vorbereitung und Kenntnis der Risikofaktoren in den meisten Fällen vermeiden oder zumindest mildern. Die Beachtung von Hygienestandards, rechtzeitige medizinische Beratung und die Anpassung an klimatische sowie geografische Veränderungen sind entscheidend für eine angenehme und gesunde Reise.

Tipp: Das Tropeninstitut bietet auf seiner Internetseite eine anschauliche Grafik zu den häufigsten Reisekrankheiten an. Mit diesen Informationen bist du bestens vorbereitet und kannst deine Reise sorgenfrei genießen!


Schreibe einen Kommentar