Dolomiten – eine Landschaft wie ein Bühnenbild
Wer einen Urlaub in Südtirol unternimmt, der begegnet unweigerlich den Drei Zinnen – drei markanten Felszacken, die wie Kathedralen aus Kalkstein in den Himmel ragen. Sie gelten als das Wahrzeichen der Dolomiten und sind am schönsten bei einer Rundwanderung zu erleben. Zehn Kilometer Naturkino führen vorbei an Bergwiesen, alpinen Seen und Hütten, die den Blick auf das Abendrot in den Gipfeln freigeben.
Ein Stück weiter südlich liegt der Pragser Wildsee, dessen türkisfarbenes Wasser in den frühen Morgenstunden fast unwirklich wirkt. Das Spiegelbild der umliegenden Felswände im klaren Wasser zieht Fotografen aus aller Welt an. Eine Bootsfahrt über den See oder ein Spaziergang am Ufer offenbart immer neue Perspektiven – und ein Gefühl von Zeitlosigkeit.
Die Seiser Alm, Europas größte Hochalm, breitet sich wie ein grüner Teppich vor den Dolomitengipfeln aus. Im Frühsommer leuchten hier die Almrosen, im Herbst färben sich die Wiesen goldgelb. Zahlreiche Wege laden zum Wandern oder Radfahren ein, während der Blick immer wieder am markanten Schlern hängen bleibt, der wie ein stiller Wächter über die Landschaft ragt. Ein traumhafter Ort für einen Urlaub in Südtirol.

Für Gipfelstürmer ist die Marmolata ein Höhepunkt – im wahrsten Sinne des Wortes. Mit 3.343 Metern ist sie der höchste Berg der Dolomiten. Eine Seilbahn führt hinauf in eine Welt aus Fels und Eis, wo das höchst gelegene Museum Europas von den Kämpfen des Ersten Weltkriegs erzählt, die hier in extremer Höhe stattfanden.
Zu den romantischsten Orten zählt der Karersee, dessen smaragdgrünes Wasser sich an windstillen Tagen wie ein Spiegel verhält. Dahinter erhebt sich das Rosengarten-Massiv, das in der Abendsonne ein magisches, rötliches Leuchten entfaltet. Und im Naturpark Puez-Geisler finden Wanderer mit dem Seceda-Gipfel eines der wohl fotogensten Panoramen der gesamten Alpen.
Städte mit Seele
Südtirols Städte sind weit mehr als Ausgangspunkte für Ausflüge. Bozen etwa vereint alpenländische Gelassenheit mit italienischer Lebensfreude. Unter den mittelalterlichen Laubengängen reihen sich Boutiquen, Weinhandlungen und Cafés. Der Wochenmarkt füllt die Straßen mit Düften von Bergkäse, frischem Brot und reifen Äpfeln. Im Archäologiemuseum begegnet man Ötzi, der über 5.000 Jahre alten Gletschermumie, deren Geschichte bis heute fasziniert.
Meran hingegen wirkt fast wie ein Kurort am Mittelmeer. Die Promenaden sind gesäumt von Palmen und Zypressen, im Hintergrund glitzern die Schneegipfel. Die botanischen Gärten von Schloss Trauttmansdorff gehören zu den schönsten Europas, und die Thermen bieten Wellness auf höchstem Niveau – mit Blick auf die Berge.
Ganz im Westen liegt der Vinschgau, geprägt von Apfelplantagen und stillen Dörfern. Das bekannteste Bild ist der versunkene Kirchturm im Reschensee – ein Überbleibsel, das wie ein Mahnmal aus der Wasserfläche ragt. Und wer es skurril mag, besucht die Erdpyramiden von Lengmoos – bizarr geformte Säulen aus Lehm und Stein, die von der Natur in Jahrtausenden geschaffen wurden.

Reisezeit, Anreise und Mobilität
Von Mai bis Oktober entfaltet Südtirol seine ganze Vielfalt: blühende Bergwiesen, klare Fernsichten und angenehm warme Tage in den Tälern. Im Herbst, wenn sich die Weinberge golden färben, kehrt eine besondere Ruhe ein. Wintersportler kommen zwischen Dezember und April auf ihre Kosten – mit schneesicheren Pisten, modernen Skigebieten und urigen Hütten.
Die bequemste Anreise führt über die Brennerautobahn A22. Für die Durchfahrt durch Österreich benötigt man eine Vignette, zusätzlich fallen Mautgebühren für den Brennerpass an. Vor Ort verbindet ein gut ausgebautes Netz aus Bussen und Zügen die wichtigsten Orte, doch für abgelegene Täler und entlegene Startpunkte zu Wanderungen empfiehlt sich ein eigenes Auto.
Kulinarik & Kultur – Südtirol für Genießer
Südtirol ist eine der spannendsten Genussregionen Europas. Auf den Tellern treffen alpine Klassiker wie Speckknödel oder Schlutzkrapfen auf mediterrane Leichtigkeit – hausgemachte Pasta, Kräuter aus den Gärten und Olivenöl von der Gardaseeregion. Ein Besuch in einer Buschenschank ist Pflicht: Hier servieren Winzer und Bauern ihre Produkte, begleitet von lokalem Wein.
Im Herbst beginnt die Zeit des Törggelen: Neuer Wein, geröstete Kastanien, Kaminwurzen und süße Krapfen – eine Tradition, die in geselliger Runde am besten schmeckt. Auch die Weinlandschaft ist bemerkenswert: vom frischen Weißburgunder über den eleganten Gewürztraminer bis hin zum kräftigen Lagrein. Viele Weingüter bieten Verkostungen in stilvollen Vinotheken an.
Kulturell pulsiert Südtirol vor allem in den Städten. Bozen wird im Sommer zur Bühne für das Bolzano Festival mit klassischer Musik und das Tanzfestival Bolzano Danza. Meran lockt mit Ausstellungen, Konzerten und traditionsreichen Festen, die oft vor der Kulisse historischer Plätze stattfinden.
Wohnen mit Stil
Die Hotellandschaft Südtirols ist so vielseitig wie die Region selbst. Luxuriöse Wellnessoasen wie das Abinea Dolomiti Romantic SPA Hotel in Kastelruth oder das Naturhotel Leitlhof in Innichen verbinden exklusive Ausstattung mit Panoramalage. Wer es in seinem Urlaub in Südtirol bodenständiger mag, quartiert sich in einer Berghütte wie der Marinzen Alm ein – perfekt für ein Frühstück mit Blick auf die Gipfel. Viele Häuser setzen auf regionale Materialien, nachhaltige Bauweise und eine Küche, die eng mit der Umgebung verbunden ist.