Wochenendausflug in den Rheingau – Kultur, Wein und Wandern
Wochenendausflug Rheingau - Blick vom Niederwalddenkmal auf den Rhein und das gegenüberliegende Bingen. | Foto: Andreas Schneider

Wochenendausflug in den Rheingau – Kultur, Wein und Wandern

08.06.2025 | Lesezeit: 10 min | Dieser Artikel kann Partner-Links enthalten. Wenn sie über diese Links etwas buchen oder kaufen, erhalten wir eine kleine Provision. Für sie entstehen dadurch keine Mehrkosten und sie können so unsere Arbeit unterstützen. Dankeschön. | Schreibe einen Kommentar

Ein herzliches Willkommen im Rheingau! Diese malerische Region in Hessen ist berühmt für erstklassigen Riesling, historische Klöster und Schlösser sowie traumhafte Rheinlandschaften. Auf unserem Wochenendausflug erwarten Sie bedeutende Kulturschätze wie das fast 900 Jahre alte Kloster Eberbach und die prunkvollen Weinschlösser Vollrads und Johannisberg.

Dazu kommen eine Panorama-Wanderung auf dem Rheinsteig und kulinarische Genüsse von rustikal bis Gourmet. Kurze Wege, herzliche Gastfreundschaft und hervorragende Weine machen den Rheingau zu einem perfekten Ziel für ein genussvolles Wochenende.

Historischer Charme und Weinbau-Tradition im Rheingau

Der Rheingau, ein schmaler Landstrich entlang des Rheins zwischen Wiesbaden und Rüdesheim, gilt als Wiege des Rieslings. Bereits seit dem 18. Jahrhundert wird hier fast ausschließlich Riesling angebaut – heute rund 78 % der Rebfläche. Die einzigartige geografische Lage, wo der Rhein eine West-Ost-Schleife bildet und südexponierte Hänge entstehen, schafft ein ideales Mikroklima für Weinbau. Historisch ist der Rheingau ein Hotspot innovativer Weinbaugeschichte: 1775 wurde auf Schloss Johannisberg zufällig die Spätlese (Edelfäulewein) entdeckt, als ein Kurier verspätet die Leseerlaubnis brachte. Diese „Erfindung“ der Auslese-Weine begründete den Weltruhm der Rheingauer edelsüßen Tropfen.

Doch der Rheingau hat nicht nur Wein zu bieten. Mittelalterliche Klöster und Schlösser prägen das Landschaftsbild und erzählen Geschichte. Das ehemalige Zisterzienserkloster Eberbach und die Adelssitze Schloss Vollrads und Schloss Johannisberg stehen exemplarisch für die enge Verbindung von Spiritualität, Macht und Weinbau. Besucher können durch malerische Weinorte mit Fachwerkcharme flanieren, barocke Kirchen bewundern und in Vinotheken die lokale Weinkultur erleben. Der Rheingau ist somit ein Gesamterlebnis: Ein Landschaftsgemälde aus Rebhängen, Wald und Fluss, gespickt mit Kulturdenkmälern und lebendiger Weinkultur.

Sehenswürdigkeiten für den Wochenendausflug Rheingau: Klöster und Schlösser entdecken

Kloster Eberbach – Zeitreise ins Mittelalter
Ein Pflichtstopp Ihres Rheingau-Wochenendes ist das Kloster Eberbach bei Eltville. Dieses ehemalige Zisterzienserkloster wurde 1136 vom heiligen Bernhard von Clairvaux gegründet und entwickelte sich rasch zu einem der bedeutendsten Klöster Deutschlands. Erstaunlicherweise ist die Anlage bis heute nahezu vollständig erhalten – eine der am besten erhaltenen mittelalterlichen Klosteranlagen Europas. Wenn Sie durch den kühlen Basilika-Kreuzgang und den schlichten Mönchssaal schreiten, spüren Sie die spirituelle Atmosphäre von fast 900 Jahren Geschichte.

Das Architekturensemble aus romanischen und frühgotischen Bauten beeindruckt durch seine schlichte Erhabenheit. Tatsächlich wirkt manches vertraut: 1985/86 diente Kloster Eberbach als Drehort für den Film „Der Name der Rose“ mit Sean Connery – die mächtigen Mauern boten die authentische Kulisse für das mittelalterliche Klosterleben. Heute kümmert sich eine Stiftung um den Erhalt dieses Kulturerbes, und Jahr für Jahr strömen Hunderttausende Besucher herbei, um den Zauber Eberbachs zu erleben.

Neben regulären Besichtigungen (teils mit Audioguide oder Führung) können Sie an speziellen Angeboten teilnehmen. Führungen finden mehrmals täglich statt, etwa durch die Basilika und den Dormitoriumssaal aus dem 12. Jahrhundert. Auch Weinproben werden im klostereigenen Weinkeller angeboten, denn Eberbach war und ist ein Zentrum des Weinbaus – es beherbergt die Hessischen Staatsweingüter, das größte Weingut Deutschlands. Planen Sie ausreichend Zeit ein, um im Klostermuseum und dem Souvenirshop zu stöbern. Für eine Pause lädt die Klosterschänke ein, die regionale Küche in historischem Ambiente serviert (siehe Restaurant-Tabelle unten).

Praktischer Tipp: Vom Bahnhof Eltville bringt Sie der Bus 172 stündlich direkt bis zum Klostereingang. Öffentliche Führungen kosten etwa 12–15 € und lohnen sich sehr, um Anekdoten und versteckte Winkel kennenzulernen. Und falls Sie im Sommer reisen: Das Kloster ist Schauplatz stimmungsvoller Konzerte des Rheingau Musik Festivals – ein abendliches Klassik-Event in der Basilika mit ihrer Gänsehaut-Akustik wird unvergesslich sein.

Schwarzes Häuschen – Weinpause im Weinberg
Nach dem kulturellen Eintauchen in Eberbach geht es beschwingt in die Weinberge oberhalb des Klosters. Dort, keine 10 Gehminuten vom Klostertor entfernt, wartet mit dem „Schwarzen Häuschen“ ein echter Geheimtipp auf Sie. Dabei handelt es sich um einen kleinen historischen Weinstand mitten in der berühmten Lage Steinberg, dem ummauerten Weinberg des Klosters. Hier schenken die Staatsweingüter am Wochenende ihre Weine aus – ein idealer Ort für eine genussvolle Pause inmitten der Reben.

Stellen Sie sich vor: Sie sitzen gemütlich auf rustikalen Bänken, genießen ein Glas Kloster-Riesling direkt am Entstehungsort und blicken dabei über das Rebenmeer bis hinunter zum Rhein. Die Atmosphäre ist einzigartig – fast fühlt man sich wie ein Eremit, der zwischen den Rebstöcken verweilt, während langsam die Sonne untergeht. Kleine Vesper-Häppchen (Brot, Käse, Schinken, Spundekäs) gibt es dazu, um den Wein nicht auf leeren Magen trinken zu müssen.

Beachten Sie: Das Schwarze Häuschen hat nur bei schönem Wetter von April bis Oktober geöffnet, und zwar freitags 15–19 Uhr sowie am Wochenende/Feiertag 11–19 Uhr. Bei Sonnenschein ist es ein beliebter Treffpunkt – kommen Sie also frühzeitig, um ein Plätzchen zu ergattern. So wird aus einer Wanderetappe ein echtes Rheingau-Erlebnis, wenn Sie mit Gleichgesinnten anstoßen und vielleicht vom Winzer persönlich ein paar Geschichten erfahren.

Schloss Vollrads – Romantisches Weingut mit Wasserburg
Die nächste Station ist das Schloss Vollrads, malerisch auf einer Anhöhe oberhalb von Oestrich-Winkel gelegen. Dieses Weingut zählt zu den ältesten Weingütern der Welt – über 800 Jahre Weinbaugeschichte sind hier lebendig. Schon 1211 wurde der Verkauf von Vollradser Wein urkundlich erwähnt, und seitdem fließt der Riesling hier ohne Unterbrechung in die Fässer. Das Anwesen vereint eine mittelalterliche Wasserburg (Wohnturm) mit später hinzugefügten Barock- und Renaissance-Gebäuden, umgeben von einem idyllischen Park und natürlich Weinbergen.

Spazieren Sie durch das schmiedeeiserne Tor und staunen Sie über den runden Burgfried, der von einem Wassergraben umgeben ist – fast wie im Märchen. Im Hof lädt die Vinothek täglich von 10–18 Uhr zum Verkosten und Kaufen der Weine ein. Dabei erfahren Sie mehr über die Philosophie des Weinguts, das ausschließlich Riesling erzeugt, von spritzigen Gutsweinen bis zu edelsüßen Raritäten. Wer tiefer eintauchen möchte, bucht eine Schlossführung: Dabei zeigen Guides Teile des historischen Interieurs und den Weinkeller, gespickt mit Anekdoten zur ehemaligen Adelsfamilie von Greiffenclau und tragischen Geschichten (der letzte Baron von Greiffenclau verstarb 1997 und hinterließ das Erbe der Region). Anschließend darf eine Weinprobe natürlich nicht fehlen – im Schlosskeller schmecken die Rieslinge gleich doppelt so gut.

Auch kulinarisch kommen Sie auf Schloss Vollrads auf Ihre Kosten. Im Gutsrestaurant (Mi–So geöffnet, Küche durchgehend bis abends) werden feine regionale Gerichte serviert, perfekt abgestimmt auf die hauseigenen Weine. Ein lauer Sommerabend auf der Schlossterrasse mit Blick auf die sanften Rebhügel bleibt unvergesslich. Und falls Sie gerne wandern: Rund um Vollrads führen Wege wie der Flötenweg durch die Weinberge – benannt nach der „Rheingau-Flöte“, einer traditionellen Weinflasche. So können Sie nach dem Besuch zu Fuß weiterziehen und dabei die Landschaft genießen.

Schloss Johannisberg – Wiege des Rieslings mit Panorama
Krönender Abschluss der Sehenswürdigkeiten-Tour ist Schloss Johannisberg oberhalb von Geisenheim-Johannisberg. Schon die Auffahrt durch die Allee lässt erahnen, welche Bedeutung dieser Ort hat. Tatsächlich blickt Johannisberg auf eine über 1200-jährige Weingeschichte zurück: Bereits im Jahr 817 gab es hier Weinbau, und 1720 wurde das Gut zum ersten reinrassigen Riesling-Weingut der Welt umgewandelt. Das heutige Schloss, ein stattlicher gelb getünchter Barockbau, entstand ab 1716 anstelle eines alten Klosters. Später erhielt Fürst von Metternich das Anwesen, dessen Name noch heute mit dem dort produzierten Sekt verbunden ist.

Beim Rundgang erleben Sie Weinbaugeschichte hautnah. Im Schlosshof steht der Spätlesereiter-Brunnen, der an die berühmte Entdeckung von 1775 erinnert: Damals kam der Kurier des Fürstabts zwei Wochen zu spät, die Trauben hatten bereits Edelfäule – und dennoch kelterte man daraus eine köstliche Spätlese. Diese Anekdote hören Sie bestimmt auch auf einer Führung oder beim gemütlichen Umherschlendern. Das Schloss beherbergt eine Fürstliche Schatzkammer, in der uralte Weinraritäten lagern, sowie einen beeindruckenden Holzfasskeller. Auf Anfrage werden Kellerführungen angeboten (für Einzelbesucher meist im Rahmen von Gruppenführungen oder zu festen Terminen, englisch und deutsch verfügbar). Stehen Sie zwischen den riesigen Eichenfässern, atmen Sie den Duft nach Wein und Holz ein und staunen Sie über die Flaschen aus dem 19. Jahrhundert in der Sammlung – Gänsehaut für Weinliebhaber garantiert!

Natürlich darf auch hier das Genießen nicht zu kurz kommen. In der Schlossvinothek (März–Oktober täglich 10–18 Uhr geöffnet) können Sie alle Schlossweine probieren und kaufen. Besonders schön sitzt man im angeschlossenen Restaurant Schlossschänke, das eine Panorama-Sonnenterrasse mit Blick über den Rheingau bietet. Bei einem Glas gekühltem Johannisberger Riesling und einem regionalen Gericht – etwa Handkäs-Tatar oder Wildragout aus dem Rheingau – schweift der Blick über das Rheintal, und man versteht, warum schon Goethe hier ins Schwärmen geriet. Übrigens ist der Aussichtspunkt Goetheblick gleich nebenan nochmals ein Highlight: Dort hat das Weingut einen Weinprobierstand eingerichtet, der von April bis Oktober am Wochenende geöffnet ist (Fr 14–22 Uhr, Sa/So 11–22 Uhr). Mit einem Wein in der Hand den Sonnenuntergang über dem Rhein beobachten – so klingt ein erlebnisreicher Tag würdevoll aus.

Hinweis: Schloss Johannisberg ist frei zugänglich; Parkplätze sind vorhanden. Die Gastronomie (Schänke) ist täglich ab 11:30 Uhr geöffnet. In 2025 feiert man dort übrigens 250 Jahre Spätlese mit besonderen Veranstaltungen. Fragen Sie im Weinshop nach aktuellen Events – vielleicht gibt es gerade eine Sonderprobe „1775–2025“ oder eine Ausstellung zur Weinbaugeschichte.

Rheinsteig-Wanderung: Von Eltville nach Oestrich-Winkel


Der Rheingau lässt sich nicht nur mit Auto oder Bus erkunden – Wandern Sie mitten durch Weinberge und Wälder! Eine besonders schöne Route für Ihren Wochenendausflug ist die Rheinsteig-Etappe von Eltville nach Oestrich-Winkel. Dieser Abschnitt des 320 km langen Fernwanderwegs Rheinsteig bietet auf rund 15–18 Kilometern Länge alles, was das Herz begehrt: romantische Altstadtgassen, Rheinufer, dichte Wälder, Weinberge und spektakuläre Ausblicke über das Rheintal. Planen Sie etwa 4–5 Stunden Gehzeit ein (reine Wanderzeit), plus Zeit für Besichtigungen und Pausen.

Startpunkt ist Eltville am Rhein, die Wein-, Sekt- und Rosenstadt. Vom Bahnhof (stündliche RB-Verbindungen aus Wiesbaden/Koblenz) lohnt sich ein kurzer Abstecher in die Altstadt: die Kurfürstliche Burg mit ihrem Rosengarten und die Uferpromenade sind morgens besonders reizvoll, wenn der Rhein noch ruhig daliegt. Dann folgen Sie den blauen Rheinsteig-Markierungen aus der Stadt hinaus, zunächst durch Obstgärten und Weinreben hinauf Richtung Kiedrich. Ein erster Anstieg führt Sie zur Burgruine Scharfenstein, von der ein Turm als Aussichtspunkt erhalten ist. Hier oben haben Sie einen tollen Blick zurück auf Eltville und den glänzenden Fluss. Weiter geht’s zum Weinort Kiedrich, wo die beeindruckende gotische St. Valentinus-Kirche einen kurzen Blick ins Innere wert ist. Kiedrich wirkt wie ein verschlafenes Winzerdorf aus dem Mittelalter – eine schöne Stelle für eine Trinkpause am Dorfbrunnen.

Hinter Kiedrich tauchen Sie in ein Wein-Wald-Mosaik ein: Über Wiesenpfade und Waldwege nähert sich der Weg dem Kloster Eberbach von hinten. Tatsächlich erreicht man nach gut 9 km (ab Eltville) das Gelände Eberbachs von Osten. Nutzen Sie die Gelegenheit für eine ausgedehnte Rast: Der Rheinsteig führt direkt an der Klostermauer entlang – hier können Sie einen Abstecher durch das Tor auf das Klostergelände machen. Eine Einkehr in der Klosterschänke oder sogar die Teilnahme an einer Führung (falls die Zeit passt) sind sehr zu empfehlen. Tipp: Es gibt eine öffentliche Toilette und Trinkwasserstelle am Besucherzentrum – ein Segen für Wanderer. Wer genug Zeit hat, schaut sich noch etwas um, bevor es zurück auf den Wanderpfad geht.

Hinter Eberbach steigt der Rheinsteig erneut an, führt durch lichten Laubwald und erreicht bald den Rand des Steinberg-Weinbergs, der von einer historischen Mauer umgeben ist. Von hier oben eröffnet sich ein prachtvoller Ausblick: Unten liegt der Weinort Hallgarten, dahinter schlängelt sich der Rhein durch das weite Tal. In der Ferne können Sie vielleicht schon das gelbe Schloss Johannisberg erspähen – Ihr späteres Ziel. Genießen Sie diesen Moment auf einer Bank am Wegkreuz „Unkenbaum“, einem markanten Rastplatz im Wald.

Nun geht es gemächlich bergab durch Rebhänge. An einer Gabelung zeigt ein Zubringer nach rechts hinunter nach Hattenheim (ein weiterer Weinort), doch Sie halten sich links Richtung Winkel/Oestrich. Die letzten Kilometer wandern Sie oberhalb der Weinorte Winkel und Mittelheim, bis ein Abstieg Sie direkt nach Oestrich-Winkel führt (Stadtteil Mittelheim). Unten am Rhein angekommen, haben Sie es geschafft! Belohnen Sie sich zum Abschluss in Oestrich-Winkel mit einem Schoppen lokalen Weins – zum Beispiel am historischen Weinverladekran am Rheinufer oder in einer Straußwirtschaft im Ort.

Die Wanderung endet unweit des Bahnhofs Oestrich-Winkel (Mittelheim), von wo Sie bequem per Zug zurück nach Eltville oder weiter nach Hause fahren können. Insgesamt bietet diese Rheinsteig-Tour die ideale Kombination aus Natur, Bewegung und Sightseeing. Sie verbindet die kulturellen Highlights (Eltville Altstadt, Kloster Eberbach) mit den landschaftlichen Reizen der Rheingauer Weinberge. Und keine Sorge: Sollte die Kondition nachlassen, gibt es Abkürzungen – z. B. ab Kloster Eberbach ein Bus zurück nach Eltville. Doch wer durchhält, wird mit unvergesslichen Eindrücken belohnt.

(Hinweis für Planer: Die Etappe kann in umgekehrter Richtung genauso gelaufen werden. Achten Sie auf festes Schuhwerk, besonders im Wald können die Pfade rutschig sein. Im Sommer Sonnenschutz mitnehmen – auf den offenen Weinbergswegen kann es heiß werden.)

Kulinarische Entdeckungen: Restaurants im Rheingau


Nach so viel Kultur und Bewegung darf der Genuss nicht zu kurz kommen. Der Rheingau ist nicht nur Weinland, sondern auch ein Paradies für Feinschmecker. Vom gemütlichen Gutsausschank bis zum Sterne-Restaurant – die Region bietet eine breite Palette an kulinarischen Adressen. Im Folgenden eine Auswahl empfehlenswerter Restaurants, die wir auf unserem Wochenendtrip besucht haben oder die einen Abstecher wert sind:

RestaurantBesonderheiten
Klosterschänke Eberbach
Eltville (Kloster Eberbach)
Regionale Klosterküche, rustikal-modernes Gasthaus im ehemaligen Abteigebäude
Schöner Klosterhof; saisonale Produkte; Mo/Di Ruhetag (Stand 2025)
Weinhaus Zum Krug
Eltville-Hattenheim
Gutbürgerliche rheingauer Küche, gemütlicher Landgasthof (historisches Fachwerk)
Umfangreiche Weinkarte (über Rheingau hinaus); familiengeführt; beliebtes Sonntagabend-Menü
Kronenschlösschen
Eltville-Hattenheim
Gourmetrestaurant im Landhotel, kreative französisch-basierte Küche
Exquisite Weinkarte (eine der bestsortierten in Deutschland); Gastgeber des Rheingau Gourmet & Wein Festivals jedes Frühjahr
Burg Schwarzenstein
Geisenheim-Johannisberg
Feine moderne Küche im Schlossrestaurant; elegante Atmosphäre im Relais-&-Châteaux-Hotel
Panoramaterrasse mit Blick auf Rheingau-Weinberge; Brasserie „Müllers auf der Burg“ vom TV-Koch Nelson Müller (neues Konzept seit 2022, gehobene regionale Küche)
Graues Haus – Trüffel im Rheingau
Oestrich-Winkel (Winkel)
Gourmetküche mit Trüffelschwerpunkt, stilvolles Restaurant im ältesten Steinhaus Deutschlands
Gebäude aus dem 11. Jh. (teils sogar 850 datiert); 2021 nach langer Restaurierung wiedereröffnet; Feinkostladen & Café im Haus integriert

Hinweis: Gerade am Wochenende empfiehlt sich eine Reservierung – insbesondere in den beliebten Lokalen (Zum Krug, Kronenschlösschen, Graues Haus) sind Tische rar. Viele Weinlokale haben im Herbst und zu Eventzeiten zusätzlichen Andrang. Preise variieren: Ein deftiges Hauptgericht im Gasthaus ~18–25 €, Gourmet-Menüs im Kronenschlösschen liegen bei ~100 € für 5 Gänge (ohne Wein). Dafür genießen Sie stets regionale Frische und herzliche Gastlichkeit. Guten Appetit!

Praktische Tipps zur Reiseplanung


Beste Reisezeit: Der Rheingau ist ganzjährig eine Reise wert, doch als besonders angenehm gelten Frühjahr und Herbst. Im Frühling (April–Mai) blühen Obstbäume und Rosen, die Weinreben treiben aus, und die Landschaft zeigt sich in frischem Grün. Gleichzeitig markieren Feste wie die Rheingauer Gourmet-Wochen (Schlemmerwochen) Ende April den Start der Weinsaison: Über 100 Weingüter öffnen dann ihre Höfe, es gibt junge Weine, regionale Spezialitäten und oft Livemusik – ein echtes Genießer-Event über zehn Tage. Auch die berühmte Eltviller Rosenblüte Anfang Juni taucht die Burg und Altstadt in ein duftendes Blütenmeer.

Im Herbst (September–Oktober) herrscht im Rheingau Goldener Oktober: Die Weinberge leuchten in gold-roten Tönen, und überall ist Weinlese-Stimmung. Jetzt haben Straußwirtschaften (temporäre Winzerwirtschaften) Hochsaison, und am Abend locken Federweißer (junger Wein) und Zwiebelkuchen. Zahlreiche Weinfeste finden statt – z. B. in Rüdesheim, Eltville oder auf Schloss Johannisberg – und zelebrieren den neuen Jahrgang. Genießer schätzen auch die Weinauktion im Kloster Eberbach im Herbst, wo rare Weine versteigert werden. Das milde Klima im Rheingau (begünstigt durch den Rhein) sorgt oft bis in den November für angenehme Temperaturen.

Der Sommer (Juli–August) ist natürlich ebenfalls schön: Lange, warme Tage ermöglichen Picknicke in den Weinbergen und Weinproben unter freiem Himmel. Highlights sind hier das Rheingau Musik Festival (Juli–September), bei dem hochkarätige klassische Konzerte an Orten wie Kloster Eberbach und Schloss Johannisberg stattfinden, sowie die zahlreichen Weinprobierstände direkt am Rheinufer (z.B. in Eltville oder Oestrich), die in den Sommermonaten abends geöffnet sind. Dann treffen sich Einheimische und Gäste mit einem Glas Riesling in der Hand, um den Sonnenuntergang am Rhein zu genießen.

Anreise und Mobilität: Der Rheingau ist verkehrstechnisch gut erschlossen. Mit der Bahn erreichen Sie Eltville, Oestrich-Winkel, Geisenheim und Rüdesheim im Halbstundentakt über die Rheingaulinie (VIAS RB10) ab Wiesbaden Hbf. Von Frankfurt am Main gibt es mindestens stündlich direkte Züge nach Wiesbaden, teils weiter in den Rheingau. Vor Ort verbinden Buslinien die kleineren Orte und Sehenswürdigkeiten – zum Beispiel die genannte Linie 172 Eltville–Kloster Eberbach. Allerdings fahren Busse abseits der Hauptorte am Wochenende eher selten; informieren Sie sich im Vorfeld über Fahrpläne.

Mit dem Auto sind Sie sehr flexibel: Die Bundesstraße B42 führt am rechten Rheinufer durch die gesamte Region und bietet eine wunderschöne Panoramastrecke entlang von Weinbergen und Fluss. Von Wiesbaden bis Eltville sind es ca. 20 Minuten, bis Rüdesheim etwa 40 Minuten. An beliebten Ausflugszielen (Kloster Eberbach, Schlösser) gibt es Parkplätze, die an sonnigen Wochenenden aber schnell voll sein können. Vorteil des Autos: Sie können auch entlegenere Punkte wie Hallgarten oder das Hochplateau der Hallgartener Zange bequem erreichen. Aber Achtung: In den Weinorten gibt es oft nur Tempo-30-Zonen und viele Radfahrer auf der Straße – also gemütlich fahren und die Aussicht genießen.

Ohne Auto unterwegs? Kein Problem: Neben Bahn und Bus können Sie den Rheingau auch per Fahrrad erkunden. Ein gut ausgebauter Rheingau-Radweg führt flach am Rhein entlang von Wiesbaden bis Rüdesheim – ideal für genüssliches Radeln von Weingut zu Weingut. E-Bikes können an vielen Stellen gemietet werden, was die hügeligen Abstecher in die Weinberge erleichtert. Und natürlich bietet sich auch eine Schiffsfahrt auf dem Rhein an: Die KD und andere Reedereien steuern Eltville, Oestrich und Rüdesheim an. So könnten Sie z.B. hin wandern und zurück gemütlich mit dem Schiff fahren, während die Weinberge an Ihnen vorüberziehen.

Unterkünfte für den Wochenendausflug Rheingau: Für ein Wochenende finden Sie im Rheingau zahlreiche Übernachtungsmöglichkeiten – vom Schloss-Hotel (Burg Schwarzenstein, Kronenschlösschen) über Weingut-Pensionen bis zu gemütlichen Ferienwohnungen. Wer zentral wohnen will, ist in Eltville gut aufgehoben (hübsche Altstadt, viele Restaurants, Bahnanschluss). Ruhiger schläft man in den Weinorten wie Hattenheim oder Assmannshausen (falls es etwas entfernter sein darf). Frühzeitiges Buchen ist ratsam zu Zeiten großer Events (Musikfestival, Weinfeste).

Noch ein persönlicher Tipp zum Schluss: Lassen Sie Raum für spontane Entdeckungen! Vielleicht stoßen Sie auf ein Winzerfest in einem Dorf, vielleicht lädt ein Winzer spontan zur Kellerführung ein. Im Rheingau geht es entspannt zu – man kommt leicht mit Einheimischen ins Gespräch, und nicht selten endet ein geplanter kurzer Stopp in einem weinseligen Abend mit neuen Freunden. Genau diese Mischung aus Kultur, Natur und Lebensfreude macht den Reiz dieses Landstrichs aus. Genießen Sie Ihren Rheingau-Trip in vollen Zügen – und kommen Sie bald wieder!


Kloster Eberbach
Offizielle Website: kloster-eberbach.de

Schloss Vollrads
Offizielle Website: schlossvollrads.com

Schloss Johannisberg
Offizielle Website: schloss-johannisberg.de

Burg Schwarzenstein
Offizielle Website: burg-schwarzenstein.de

Schwarzes Häuschen (Weinstand Steinbergkeller/Staatsweingüter)
Informationen: kloster-eberbach.de – Schwarzes Häuschen

Klosterschänke Eberbach
Informationen: kloster-eberbach.de – Klosterschänke

Weinhaus Zum Krug (Eltville-Hattenheim)
Offizielle Website: zum-krug-rheingau.de

Kronenschlösschen (Eltville-Hattenheim)
Offizielle Website: kronenschloesschen.de

Burgrestaurant Schwarzenstein / Müllers auf der Burg
Informationen: burg-schwarzenstein.de – Restaurants

Graues Haus Oestrich-Winkel
Offizielle Website: graueshaus.com


Schreibe einen Kommentar